Klimawandel wird großteils von Reichen verursacht

Die Auswirkungen treffen allerdings besonders die ärmsten Teile der Bevölkerung.

Weltweit sind die reichsten 10 Prozent für die Hälfte des gesamten CO2-Ausstoßes verantwortlich – das bestätigte erneut eine Oxfam-Studie, die anlässlich der 75. UN-Vollversammlung in New York veröffentlicht wurde. Der Grund für dieses Ungleichgewicht liegt am Lebensstil.

Reiche Menschen kaufen mehr ein, fahren mehr Auto und fliegen öfter mit dem Flugzeug. Das reichste 1 Prozent stößt 175 Mal so viel CO2 aus, wie die ärmsten 10 Prozent der Bevölkerung zusammen. Der Klimawandel wird also großteils von den Reichen verursacht, die Auswirkungen treffen allerdings besonders die ärmsten Teile der Bevölkerung.

Klimakrise belastet ärmere Teile der Bevölkerung

Menschen mit weniger Einkommen sind besonders von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Sie leben großteils in kleinen Mietwohnungen mit schlechter Bausubstanz. Es gibt keine Wärmedämmung, Außenjalousien oder Klimaanlagen und die Menschen haben keine finanziellen Möglichkeiten, energieineffiziente Wohnungen zu sanieren oder veraltete und energieraubende Geräte auszutauschen. Die Energiekosten sind im Verhältnis zum Haushaltseinkommen daher sehr hoch.

Dabei entstehen in Extremphasen auch Energieschulden, wenn etwa eine Nachzahlung im Zuge der Jahresabrechnung nicht beglichen werden kann. Zusätzlich bleibt oft kein Geld zur Abdeckung anderer Grundbedürfnisse wie Essen übrig – gesunde Ernährung und BIO-Lebensmittel sind für die meisten schlicht unleistbar.

Dazu sind es oft ärmere Gegenden, die von klimabedingten Umweltkatastrophen stärker getroffen werden. Das liegt daran, dass sie meist schlechter geschützt sind als Wohngegenden von wohlhabenden Menschen. 

6 Milliarden für Klimaschutzmaßnahmen

73 Prozent der ÖsterreicherInnen sprechen sich für die Einführung einer Millionärssteuer aus, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Laut EU-Kommission könnte man mit einer Millionärssteuer in Österreich je nach Gestaltung bis zu sechs Milliarden Euro einnehmen und damit wichtige nachhaltige Projekte für die Allgemeinheit finanzieren.

Im Bereich Klimaschutz könnte man mit 6 Milliarden Euro:


- Knapp 40.000 neue Zugverbindungen im Nahverkehr und über 600 Millionen neue Zug­Kilometer schaffen,

- über 500 neue Railjet-Züge oder über 150 Kilometer neue S-Bahn-Trassen bauen,

- über 500.000 neue Photovoltaikanlagen montieren.

Ähnliche Themen:

Krisenprofit: 500 Milliarden für zehn Super-Reiche 25.01.2021

Krisenprofit: 500 Milliarden für zehn Super-Reiche

Die Ungerechtigkeit hat System: Wer vor der Krise reich war, der ist jetzt noch viel, viel reicher
Ein Mann zählt Geld und bezahlt 07.12.2020

Millionäre zur Krisen-Kasse!

ÖGB-User geben klare Antwort auf Frage der Woche: Reiche sollen endlich ihren Beitrag leisten.
Just Transition: Das Konzept des gerechten Wandel...oder warum die Gewerkschaft die Klimakrise nicht ignorieren kann 01.12.2020

Just Transition: Das Konzept des gerechten Wandels

Die Auswirkungen der Klimakrise auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English