Ein klimabewussteres Leben führen

...oder wie jede und jeder im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann

Laut türkis-grünem Regierungsprogramm soll Österreich bis zum Jahr 2040 keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Dieser Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft stellt eine tiefgreifende Veränderung dar und Österreich auch vor große sozialpolitische Herausforderungen. Der ÖGB fordert daher eine aktive Einbindung der Sozialpartner und staatliche Unterstützung, um die negativen Folgen für ArbeitnehmerInnen in besonders vom Strukturwandel betroffenen Branchen abzufedern.

Kleiner Beitrag – große Wirkung

Viele ÖsterreicherInnen fragen sich gleichzeitig, wie auch sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Egal ob beim Einkaufen, im Haushalt oder am Arbeitsplatz – mit kleinen Maßnahmen, kann man große Wirkung erzielen und viel Energie und CO2 einsparen. oegb.at hat einige Tipps gesammelt, wie man ohne viel Aufwand klimabewusster leben kann.

Beim Einkaufen:

  • Bring dein eigenes Sackerl mit
  • Kaufe regionale und saisonale Produkte, möglichst unverpackt
  • Kaufe weniger und wirf weniger weg
  • Achte auf nachhaltige Herstellung und faire Arbeitsbedingungen
  • Fördere kleine Geschäfte statt große Online-Konzerne

Im Haushalt:

  • Dreh das Licht ab, wenn du das Zimmer verlässt, und verwende Energiesparlampen
  • Lass Geräte nicht im Stand-by-Modus, sondern schalte sie aus
  • Repariere Dinge, statt sie wegzuwerfen
  • Borge (und verborge) Geräte, statt sie neu zu kaufen
  • Trenne deinen Müll

Auf der Straße:

  • Benutze das Fahrrad
  • Benutze die Öffis
  • Gehe kürzere Wege zu Fuß
  • Gründe Fahrgemeinschaften
  • Nutze Carsharing

Am Arbeitsplatz kann man ebenfalls ohne viel Aufwand aktiv werden, indem man beispielsweise Dienstreisen mit dem Zug zurücklegt, weniger Dokumente ausdruckt oder den Kaffee „to-go“ aus einem wiederverwendbaren Becher trinkt. Zusätzlich lässt sich Energieverbrauch einsparen, wenn man öfter mal das Smartphone beiseitelegt und offline geht.

Klimarechner: Rechne dir jetzt deinen eigenen CO2-Verbrauch aus.

Ähnliche Themen:

Just Transition: Das Konzept des gerechten Wandel...oder warum die Gewerkschaft die Klimakrise nicht ignorieren kann 01.12.2020

Just Transition: Das Konzept des gerechten Wandels

Die Auswirkungen der Klimakrise auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Millionärssteuer für den Klimaschutz ExpertInnen haben errechnet, was man mit einer Millionärssteuer alles finanzieren könnte 24.09.2020

Klimawandel wird großteils von Reichen verursacht

Die Auswirkungen treffen allerdings besonders die ärmsten Teile der Bevölkerung.
Arbeitslosigkeit sorgt uns am meisten 22.06.2020

Explodierende Arbeitslosigkeit macht Österreich Angst

Sorgen bereiten vielen außerdem die Wirtschafts- und Klimakrise
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English