Explodierende Arbeitslosigkeit macht Österreich Angst

Sorgen bereiten vielen außerdem die Wirtschafts- und Klimakrise

Österreicher haben Ängste wegen Arbeitslosigkeit und vor Wirtschaftskrise
Arbeitslosigkeit sorgt uns am meisten Österreicher haben Ängste wegen Arbeitslosigkeit und vor Wirtschaftskrise

Welche Ängste und Sorgen plagen die Menschen in Österreich derzeit am meisten? Das wollten das Meinungsforschungsinstitut IFES und die GPA-djp wissen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Die größten Sorgen machen wir uns über die steigende Arbeitslosigkeit (76 Prozent), die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich (ebenfalls 76 Prozent) und 75 Prozent beschäftigt eine tiefgreifende Wirtschaftskrise. Die Ängste um das Klima liegen an vierter Stelle – im Jänner war das noch unsere größte Sorge. 

Starker Sozialstaat und starke Gewerkschaften sind uns wichtig 

In Zeiten von Corona sind sich die Menschen in unserem Land einig: Wir brauchen einen starken Sozialstaat, eine gelebte Sozialpartnerschaft und starke Gewerkschaften. 9 von 10 Befragten sind überzeugt, dass wir nur mit einem starken Sozialstaat die Krise gut überstehen kann. 8 von 10 wünschen sich durchsetzungsstarke Gewerkschaften, damit in der Krise die Interessen der Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer verteidigt werden. Ebenso viele wünschen sich, dass Menschen, die im Handel oder Gesundheitswesen arbeiten, mehr Geld verdienen sollen

Höheres Arbeitslosengeld muss her  

Eine klare Botschaft an die Regierung haben die Menschen in Österreich auch, was ein höheres Arbeitslosengeld betrifft: 57 Prozent unterstützen die Forderung nach einer Erhöhung des Arbeitslosengeldes von derzeit 55 Prozent des letzten Netto-Monatsbezugs auf 70 Prozent.

Auch auf die Frage, wer in unserem Land einen größeren finanziellen Beitrag leisten soll, haben die Menschen in Österreich eine eindeutige Antwort: 73 Prozent sind für eine Erbschafts- und Vermögenssteuer ab einer Million Euro. Steuersenkungen für kleine und mittlere Einkommen halten 88 Prozent für einen gute bzw. eher gute Idee, während Steuersenkungen auf Konzerngewinne von 69 Prozent abgelehnt werden. HIER geht es zur kompletten Studie.

 

Ähnliche Themen:

15.01.2021

„Wenn keine Jobs da sind, kann auch niemand einen Job finden”

Arbeit schaffen, Arbeitslosigkeit senken und arbeitslose Menschen besser unterstützen - ÖGB und AK fordern Kraftanstrengung der Politik
14.01.2021

Was ein degressives Arbeitslosengeld bedeutet

Zuerst mehr, dann weniger. Fünf Gründe, die gegen ein sinkendes Arbeitslosengeld sprechen
04.01.2021

Neues Jahr, neues Glück

2021 erwarten uns große politische Herausforderungen, denen man allein mit guten Vorsätzen nicht gerecht werden wird.
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English