Manfred, 50+, arbeitslos

Ein Erfahrungsbericht über die Arbeitsmarktsituation älterer ArbeitnehmerInnen

Nach seiner Kündigung machte Manfred mit 52 eine Umschulung zum Betriebslogistikkaufmann.
Nach seiner Kündigung machte Manfred mit 52 eine Umschulung zum Betriebslogistikkaufmann.

Manfred Haslinger aus Oberösterreich wurde nach über 20 Jahren von seinem Arbeitgeber gekündigt. Als Konsequenz hat er mit 52 Jahren noch einmal einen neuen Job erlernt. Ohne diese Umschulung wäre er als Arbeitnehmer über 50 wahrscheinlich schwer vermittelbar gewesen. oegb.at hat Manfred zum Gespräch getroffen.

oegb.at: Du hast knapp nach deinem 50. Geburtstag deinen Job verloren — wie kam es dazu?

Manfred: Genau, ich war 21 Jahre lang in einer Firma für Metallwaren in Oberösterreich als Schlosserhelfer angestellt. Zu Beginn waren wir ca. 120 Mitarbeiter. Ich habe mich auch über 10 Jahre lang als Betriebsrat in dem Unternehmen engagiert. Trotzdem wurden zahlreiche MitarbeiterInnen abgebaut. Am Ende waren wir nicht einmal mehr 30 Personen und auch ich wurde leider gekündigt.

Wie ging dein Weg dann weiter?

Ich war gerade 50 Jahre alt geworden und wusste, es wird schwierig für mich werden, einen neuen Job zu finden. Für ältere ArbeitnehmerInnen gibt es nach wie vor zu wenig Unterstützung. Ich habe mich also erstmal beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet und mir war schnell klar, dass ich meine Chance selbst ergreifen muss und wollte eine Umschulung. Das AMS hat mich dann an eine Arbeitsstiftung verwiesen, die mir eine Ausbildung zum Betriebslogistikkaufmann ermöglicht hat. Die Weiterbildung dauerte ein Jahr und war oft nicht einfach. Aber danach habe ich einen guten Job als Lagerleiter in einem Energieunternehmen in Steyr gefunden. Das wäre ohne die Umschulung nicht möglich gewesen.

Welche Unterstützung für ArbeitnehmerInnen über 50 Jahren wünschst du dir?

Eine Umschulung ist natürlich ein gewagter und auch anstrengender Schritt. Und man muss auch noch den richtigen Betrieb finden, um sich weiterzuentwickeln. Ich denke und weiß auch leider aus Erfahrung, dass nicht jeder eine Chance bekommt und diese auch nutzen kann. Es braucht vor allem eine finanzielle Absicherung. Daher würde ich mir wünschen, dass beispielsweise das Fortbildungsgeld erhöht wird. Sonst können sich viele KollegInnen nicht umschulen lassen, weil die Lebenskosten höher sind als das Einkommen.

Damit KollegInnen wie Manfred angemessen unterstützt werden, fordert der ÖGB für ältere ArbeitnehmerInnen:

  • die Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung,
  • den weiteren Ausbau der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für ältere ArbeitnehmerInnen, wie z.B. die Joboffensive 50plus oder die Aktion 20.000,
  • Geldstrafen für Unternehmen, die zu wenig ältere MitarbeiterInnen beschäftigen,
  • einen wirkungsvollen Kündigungsschutz sowie
  • die Verstärkung der Gesundheitsförderung auf betrieblicher Ebene.

Ähnliche Themen:

Aktion 20.000 wird abgewandelt fortgesetzt. ÖGB fordert mehr Beschäftigungsmaßnahmen für ältere ArbeitnehmerInnen 06.02.2020

Erfolgreiche Aktion 20.000 wird fortgesetzt

Es braucht aber noch mehr Beschäftigungsmaßnahmen für ältere ArbeitnehmerInnen
Was die Bundesländer von Wien lernen können. Joboffensive 50plus als Erfolgsmodell zur Unterstützung älterer Arbeitsloser 10.12.2019

Was die Bundesländer von Wien lernen können

Joboffensive 50plus als Erfolgsmodell zur Unterstützung älterer Arbeitsloser
ÖGB-Forderung umgesetzt - zusätzliche Mittel, um Langzeitarbeitslose über 50 wieder in Beschäftigung zu bringen 20.09.2019

Nationalrat beschließt „Aktion 20.000 neu“

ÖGB-Forderung umgesetzt - zusätzliche Mittel, um Langzeitarbeitslose über 50 wieder in Beschäftigung zu bringen
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English