Die Grippewelle ist da
So kann man sich vor Ansteckung schützen. Plus ÖGB-Grippe-Infopaket zum Download
Wer krank ist gehört ins Bett - das ist allgemein bekannt. Doch im Arbeitsleben lassen wir uns oftmals dazu verleiten, trotzdem zur Arbeit zu gehen. Das ist aber aus mehreren Gründen keine gute Idee. Wenn man den grippalen Infekt oder die Grippe nämlich verschleppt, kann das ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und man steckt mit hoher Wahrscheinlichkeit die KollegInnen an. Vor allem für Ältere und Schwangere ist eine Ansteckung mit Grippe besonders gefährlich.
Wie kann man sich vor einer Ansteckung mit Grippe am besten schützen?
-
Gründliches Händewaschen
Damit die Viren auf den Händen keine Chance haben, sollte die Seife mindestens 20 Sekunden lang zum Einsatz kommen. Vor allem die Fingerspitzen sollte man sehr gründlich reinigen. Also keine Katzenwäsche, bitte! Berühren Sie außerdem so wenig wie möglich Ihre Augen, Mund oder Nase mit den eigenen Händen.
-
Händeschütteln vermeiden
Für viele gehört das tägliche Händeschütteln zum beruflichen Alltag. Wer Ansteckung auf jeden Fall vermeiden will, sollte in Grippezeiten darauf aber verzichtet . Gleiches gilt auch für das Begrüßungsküsschen links und rechts.
-
Trockene Heizungsluft vermeiden – regelmäßig lüften
Keime lieben trockene Heizungsluft, da können sie sich schneller verbreiten. Außerdem trocknen unsere Schleimhäute aus, was eine Ansteckung begünstigt. Die Heizung sollte also besser auf mittlerer Stufe gehalten und die Fenster alle zwei bis drei Stunden für fünf Minuten weit geöffnet werden. Das verringert die Virenkonzentration im Büro und hilft beim Denken.
-
Bewegung
Bewegungsmangel schwächt das Immunsystem. Sport sollte daher auch im Winter nicht vernachlässigt werden. Man könnte zum Beispiel in der Mittagspause einen Spaziergang unternehmen. Auch Kalt-Warm-Duschen und regelmäßige Saunagänge stärken die Immunabwehr.
-
Saubere Tastatur und sauberes (Mobil-)Telefon
Auf vielen Tastaturen und (Mobil-)Telefonen befinden sich mehr Keime als auf Toilettenbrillen. Deshalb gilt vor allem in der Grippezeit: Telefon und Tastatur regelmäßig desinfizieren.
Was ist zu tun, wenn mich die Grippe trotzdem erwischt?
Hat das alles nichts geholfen und Sie haben sich mit Grippe oder einem grippalen Infekt angesteckt, ist der erste Weg zum Arzt oder zur Ärztin. Wichtig ist in jedem Fall, den Arbeitgeber unverzüglich darüber zu informieren, wenn man nicht in die Arbeit kommen kann.
Was Sie sonst im Krankenstand beachten müssen, beantworten wir im ÖGB-Grippewellen-Infopaket.