Weltweit erster KV für FahrradbotInnen

Die Gewerkschaft vida hat den weltweit ersten Kollektivvertag für FahrradbotInnen und EssenszustellerInnen abgeschlossen

Gewerkschaft vida hat den weltweit ersten Kollektivvertag für FahrradbotInnen und EssenszustellerInnen abgeschlossen
Gewerkschaft vida hat den weltweit ersten Kollektivvertag für FahrradbotInnen und EssenszustellerInnen abgeschlossen

Mehrere tausend Menschen verdienen in Österreich ihr Geld mit der Zusetllung von Essen, Briefen und Paketen per Fahrrad. Meist in prekären Beschäftigungsverhältnissen als Freie Dienstnehmer oder als Scheinselbstständige. Damit ist jetzt Schluss.

1.506 Euro Basislohn sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Die Gewerkschaft vida hat mit dem Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe in der Wirtschaftskammer nach langen Verhandlungen den weltweit ersten Kollektivvertag für FahrradbotInnen und EssenszustellerInnen abgeschlossen. Diese dürfen sie sich nun über eine gewisse Absicherung freuen.

Eckdaten des Kollektivvertrags

  • 1.506 Euro Basislohn

  •  Rechtsanspruch auf 13. und 14. Monatsgehalt

  • Equipment-Pauschale von 0,14 Euro/km für die Verwendung von Privatfahrrädern und Privat-Handys

  • Option auf 4-Tage-Woche

Unselbstständig beschäftigte ZustellerInnen haben ab 1.1.2020 Anspruch auf einen Basislohn von 1.506 Euro brutto im Monat bei einer 40-Stundenwoche mit der Option auf eine 4-Tage-Woche. Erstmals besteht für Beschäftigte in der Branche ein Rechtsanspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Ebenso wurden entsprechende Kostenersätze für die Verwendung von Privat-Fahrrädern und Privat-Handys, als faire Abgeltung an die Dienstnehmer, im Kollektivvertrag verankert.

Jährliche Weiterentwicklung

„Es steht natürlich jedem Unternehmen frei, zu überzahlen. Die besten Dienstgeber werden auch die besten und schnellsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen", sagt Karl Delfs, Bundessekretär des vida-Fachbereichs Straße. Der Kollektivvertrag werde bei den jährlichen Lohnverhandlungen natürlich weiterentwickelt werden.

Ähnliche Themen:

19.06.2020

Wie es denen geht, die dir dein Essen nach Hause liefern

Systemrelevant und prekär beschäftigt: FahrradbotInnen in der Krise
28.02.2020

Über die Auswirkungen prekärer Arbeit

Wer "Sorry We Missed You" gesehen hat, wird nicht mehr so schnell bei Amazon bestellen
14.01.2020

Neuer Service für alle, die nicht Vollzeit arbeiten

Gewerkschaft GPA-djp startet Initiative für atypisch & prekär Beschäftigte
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English