Behindertenvertrauensperson: So funktioniert die Wahl

Menschen mit Behinderung haben neben dem Betriebsrat auch eine spezielle Interessenvertretung

„Großes Interesse und Freude daran, anderen Menschen zu helfen“, nannte Herbert Valentan in der März-Ausgabe der Solidarität eine wesentliche Voraussetzung für seine Funktion als gewählte Behindertenvertrauensperson. Aber was sind die Aufgaben von Behindertenvertrauenspersonen, und wie wird die Wahl gestartet? oegb.at hat die Antworten.

Wofür ist die Behindertenvertrauensperson da?

Die Behindertenvertrauensperson hat die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen wahrzunehmen. Vor allem kontrolliert sie, dass das Behinderteneinstellungsgesetz eingehalten wird. Der Betriebsrat unterstützt sie dabei, und sie darf auch an den Betriebsratssitzungen beratend teilnehmen.

Wie funktioniert die Wahl zur Behindertenvertrauensperson?

In jedem Betrieb, in dem mindestens fünf begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen beschäftigt sind, ist von diesen für jeweils fünf Jahre eine Behindertenvertrauensperson zu wählen. Außerdem werden StellvertreterInnen gewählt – die genaue Zahl hängt davon ab, wie viele begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen im Betrieb beschäftigt sind.

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt und wählbar sind nur die im Betrieb beschäftigten begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen. Wenn sowohl der Gruppe der ArbeiterInnen als auch der Gruppe der Angestellten jeweils fünf oder mehr begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen angehören, so sind aus jeder Gruppe eine Behindertenvertrauensperson und die StellvertreterInnen zu wählen.

„Begünstigte Behinderte“

Begünstigte Behinderte haben zum Beispiel erhöhten Kündigungsschutz, bekommen spezielle Förderungen im beruflichen Bereich, aber auch Steuervergünstigungen und Ermäßigungen. Die Feststellung des Grades der Behinderung erfolgt durch ärztliche Sachverständige des Sozialministeriumservice. Infos und Antrag
Unternehmen ab 25 Beschäftigten müssen auf jeweils 25 Beschäftigte einen begünstigten Behinderten bzw. eine begünstigte Behinderte einstellen. Tun sie das nicht, wird eine Strafe („Ausgleichstaxe“) fällig. Der ÖGB fordert, dass diese derzeit sehr niedrigen – ab 262 Euro – Strafen erhöht werden, damit mehr Menschen mit Behinderung Arbeit finden.

Linktipps

Infos auf der Website der Arbeiterkammer
Infos auf betriebsraete.at
Formulare zur Wahl der Behindertenvertrauenperson
Beratung beim Chancen Nutzen Büro

Ähnliche Themen:

27.01.2021

Klare Regeln für Homeoffice fixiert

Sozialpartner setzen weitere Bestimmungen für mobiles Arbeiten durch
22.01.2021

Tauziehen um Kollektivvertrag für LeiharbeiterInnen

Arbeitgeber wollen Verschlechterung für überlassene ArbeitnehmerInnen durchsetzen
Was sagt das Arbeitsrecht, wenn man von zuhause arbeitet? 21.01.2021

Weiter Warten auf faire Regelungen im Homeoffice

Noch immer kein grünes Licht - Verhandlungen vertagt
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English