Digitalisierung der Lehrausbildung

150 Jugendvertrauensrätinnen verabschieden 10-Punkte-Programm um Lehrausbildung weiterzuentwickeln

Rasante Entwicklungen und ständige Modernisierung der Arbeitswelt stellen die Lehrausbildung vor Herausforderungen, mit der sie aktuell noch nicht mithalten kann. Wie digitale Hilfsmittel und Entwicklungen für eine Weiterentwicklung der Lehrausbildung genutzt werden können, damit beschäftigen sich rund 150 JugendvertrauensrätInnen (JVR) aus ganz Österreich auf der JVR-Konferenz der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) in Wien. „Berufsbilder müssen in kürzeren Abständen aktualisiert und an die digitalen und technischen Herausforderungen angepasst werden“, fordert Susanne Hofer, Bundesjugendvorsitzende der ÖGJ.

10-Punkte-Programm zur Digitalisierung der Lehrausbildung

Als Startschuss für einen breiten Diskurs zur Weiterentwicklung und Digitalisierung der Lehrausbildung in der Österreichischen Gewerkschaftsjugend haben die 150 JugendvertrauensrätInnen aus ganz Österreich zehn Punkte erarbeitet. Gefordert werden unter anderem der Einsatz digitaler Hilfsmittel in der Lehrausbildung, didaktische Aufbereitung von eLearning-Angeboten, Erarbeitung von Qualitätsstandards für digitale Hilfsinstrumente, Internetzugang und passende technische Ausstattung für alle Lehrlinge, Nutzung von eLearning-Tools in der Arbeitszeit und „Angewandte Informatik und digitale Grundausbildung“ als Pflichtfach in der Berufsschule.

JVR bleibt

Vor wenigen Wochen wollte Bundesministerin Beate Hartinger-Klein den Jugendvertrauensrat noch abschaffen. Diesen Plan hat sie verworfen. Auf der JVR-Konferenz zeigen die JugendvertrauensrätInnen der Ministerin, warum diese Entscheidung die richtige war. Sie wollen mitbestimmen und mitgestalten. „Wir treffen uns heute, um die Lehrlingsausbildung zu revolutionieren, die Ausbildungsqualität zu verbessern und die Digitalisierung der Lehrberufe voranzutreiben“, verweist Hofer auf das von den JugendvertrauensrätInnen beschlossene 10 Punkte-Programm zur Digitalisierung der Lehrausbildung.

Weitere Beiträge zum Thema Lehrlinge und Lehrlingsausbildung:

 

Ähnliche Themen:

Michael Opoczynksi über seine neues Buch „Restposten 20.08.2020

Restposten: Sind unsere Jobs noch zu retten?

Michael Opoczynski und Veronika Bohrn Mena im Interview über die Zukunft unserer Arbeitswelt
Clemens Fuest und das Cover seines neuen Buches 15.07.2020

Deutscher Star-Ökonom bestätigt ÖGB-Kurs in der Corona-Krise

Ifo-Präsident Clemens Fuest stellt zehn zentrale Thesen für die wirtschaftliche Zukunft auf
BR-Arbeit von zu Hause aus 12.06.2020

BetriebsrätIn von zu Hause aus

Wie Belegschaftsvertretung auch im Homeoffice funktioniert
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English