Ausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit

Politik muss Jugendliche vor Bildungsabbruch bewahren - Ausbildungspflicht ausbauen und absichern

Politik muss Jugendliche vor Bildungsabbruch bewahren - Ausbildungspflicht ausbauen und absichern
Politik muss Jugendliche vor Bildungsabbruch bewahren - Ausbildungspflicht ausbauen und absichern Politik muss Jugendliche vor Bildungsabbruch bewahren - Ausbildungspflicht ausbauen und absichern

Die Quote der BildungsabbrecherInnen ist in Österreich wesentlich größer als in offiziellen EU-Zahlen ausgewiesen - statt bei rund sieben liegt sie bei knapp 13 Prozent, heißt es in einem "Policy Brief" des Instituts für Höhere Studien (IHS), wie die APA berichtetet. Je nach politischem Bezirk sind fünf (Zwettl) bis 25 Prozent (Wien-Favoriten) der Jugendlichen betroffen. Bei Migranten schneiden städtische Bezirke allerdings besser ab.

"Diese Zahlen sind insgesamt alarmierend! Wer seine Ausbildung abbricht und nur über einen Pflichtschulabschluss verfügt, ist vergleichsweise öfter von Arbeitslosigkeit betroffen“, sagt Susanne Hofer, Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ). Sie plädiert dafür Jugendliche nicht als dumm abzustempeln, in Sonderschulen abzuschieben oder ihre ‚fremde‘ Muttersprache als Hindernis zu beurteilen, sondern den Jugendlichen Chancen zu bieten. „Hier ist zielgerichtete Bildungspolitik gefragt, die junge Menschen in ihren Talenten fördert und verschieden Bildungswege aufzeigt. Leider ist unser Bildungssystem derzeit hochgradig selektiv und unterscheidet Kinder bereits in der Volksschule nach ‚guten‘ und ‚schlechten‘ SchülerInnen. Eine gemeinsame Schule der 6 bis 15jährigen kann hier entgegenwirken.

Ausbildungspflicht ausweiten – Ausbildungsgarantie absichern

Seit 2017 gilt die Ausbildungspflicht bis 18 für alle Jugendlichen, die ab diesem Jahr die neunjährige Schulpflicht erfüllt haben. „Das ist gut so, denn die Ausbildungspflicht verhindert, dass Jugendliche ihre Ausbildung frühzeitig abbrechen und arbeitslos werden“, so Hofer. Zusätzlich zur Ausbildungspflicht muss aber auch die Ausbildungsgarantie bis 25 weiter forciert und finanziert werden, "denn offensichtlich gibt es trotzdem Jugendliche, die nicht erreicht werden.“

„Die Ausbildungsgarantie bis 25 qualifiziert junge Menschen für den Arbeitsmarkt und schützt sie am besten davor, später keine Arbeit zu finden oder in Armut zu rutschen“, so Hofer und fordert, dass sowohl die Ausbildungspflicht intensiviert als auch die Ausbildungsgarantie in Zukunft finanziell abgesichert werden muss.
 

Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English