NR-Wahl: Ausbau von Ganztagsschulen
Wesentlicher Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf - der ÖGB hat die Parteien dazu befragt.
Ganztagsschulen sind ein wichtiger Beitrag zur Chancengerechtigkeit, aber auch ein wesentlicher Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ganztägige Schulformen fördern vor allem Kinder, deren Eltern sich keine Nachhilfe leisten können. Durch eine ganztägige Betreuung werden aber auch viele Frauen entlastet, die einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen wollen.
Der ÖGB fordert einen flächendeckenden Ausbau des Angebotes an Ganztagsschulen in verschränkter und offener Form sowie die Schaffung von ausreichenden organisatorischen, pädagogischen und räumlichen Rahmenbedingungen. Im Vorfeld der Nationalratswahl am 29. September 2019 hat der ÖGB auch die wahlwerbenden Parteien dazu befragt.
FPÖ dagegen, ÖVP ohne eindeutige Angabe
Das Ergebnis der Befragung an die Parteien zeigt, dass SPÖ, NEOS, JETZT, Grüne, KPÖ und Wandel eindeutig für einen Ausbau des Angebots an Ganztagsschulen sind. Auf der anderen Seite spricht sich die FPÖ klar dagegen aus. Die ÖVP gibt auf die Frage keine eindeutige Antwort, merkt im übermittelten Schreiben aber an, dass sie mit der Einführung der Deutschförderklassen und dem Ausbau von qualitativ hochwertigen Ganztagsschulen wichtige Schritte zur Sicherstellung des Erlernens der Grundkompetenzen gesetzt habe.