Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung

Bildung ist das effizienteste Mittel, um Armut zu vermeiden

Am 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte. Ein guter Anlass, um darauf hinzuweisen, dass alle Kinder ein Recht auf Bildung und gleiche Chancen haben. Schule und Kindergärten müssen auch in Krisenzeiten Bildungseinrichtung bleiben und dürfen nicht nur als Aufbewahrungsstätten für Kinder dienen, deren Eltern arbeiten müssen – denn Bildung ist immer noch das effizienteste Mittel, um Armut zu vermeiden. 

Homeschooling benachteiligt die, die es ohnehin schwer haben 

Kinder, die jetzt zuhause lernen müssen, sind mit der neuen Situation oft überfordert – sie lernen unter massiv erschwerten Bedingungen. Viele von ihnen sind sich beim Lernen selbst überlassen, weil Eltern im Homeoffice sind oder in systemerhaltenden Jobs arbeiten. Zusätzlich verfügen Familien oft nicht über die benötigte technische Ausstattung und nicht jedes Kind hat ein eigenes Zimmer bzw. jedes Familienmitglied einen eigenen Schreibtisch. Viele Kinder hinken im Schulstoff hinterher und verpassen wertvolle Zeit.

„Kinder dürfen nicht die Leidtragenden der Krise sein." ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann

Mit Bildung Armut bekämpfen 

Bildung ist nicht nur eines der besten Mittel, um aus der Armut auszubrechen, sondern auch um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Auch in einem reichen Land wie Österreich leben Kinder in Armut. Ein Drittel aller MindestsicherungsempfängerInnen ist minderjährig.

Aktuell arbeiten besonders viele Eltern in Kurzarbeit oder haben in der Krise ihren Job verloren – die Anträge auf Mindestsicherung steigen. Um langfristige negative Auswirkungen für die Kinder zu verhindern, muss hier aktiv gegensteuert werden. „Kinder dürfen nicht die Leidtragenden der Krise sein“, betont auch ÖGB-Vizepräsidentin und -Frauenvorsitzende Korinna Schumann. 

Ähnliche Themen:

12.06.2020

Warnung vor steigender Kinderarbeit

Arbeit ist kein Kinderspiel: Produkte, in denen Kinderarbeit steckt, sollten in Österreich verboten werden!
Corona kann für Kinder langfristige Folgen haben. Kinder brauchen jetzt Unterstützung, damit sie später nicht unter den Folgen leiden 07.05.2020

Corona kann für Kinder langfristige Folgen haben

Kinder brauchen jetzt Unterstützung, damit sie später nicht unter den Folgen leiden
05.02.2020

Familienbeihilfe: Türkis-Blau hat sich verkalkuliert

Umstrittene Kürzungen bringen weniger Einsparungen als angekündigt
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English