Coronahilfen: 62 Prozent gehen an Unternehmen

Unternehmen bekommen den Löwenanteil der Hilfsmilliarden, aber ArbeitnehmerInnen finanzieren die Rettung

Das Thema ist (leider) nicht ganz neu, mit jedem Detail wird die Ungerechtigkeit aber nur noch deutlicher. Schon im vergangenen Sommer hat der Österreichische Gewerkschaftsbund gewarnt: ArbeitnehmerInnen zahlen zwar rund 80 Prozent der Staatseinnahmen, die Gewinne wandern aber in private Taschen. Die Folge: Im Krisenfall, wie aktuell wegen des Coronavirus, ist das Geld längst verschwunden und die Allgemeinheit bekommt die Krisenrechnung präsentiert. Das belegt jetzt auch das Momentum Institut mit neuen, traurigen Zahlen.
 

Große Vermögen werden geschützt

Von den Coronahilfen der Bundesregierung profitieren also zum größten Teil Unternehmen. Rund 62 Prozent bzw. etwas mehr als 42 Milliarden Euro der schon ausgegebenen und künftig noch geplanten Mittel wandern zu ihnen, wie das Momentum Institut vorrechnet. Das hat auch den Nebeneffekt, dass damit große private und unternehmerische Vermögen in ihrem Bestand geschützt werden – und zwar auf Kosten der Allgemeinheit.  
 

Die Ungerechtigkeit wächst weiter

Die ArbeitnehmerInnen haben davon nichts, obwohl sie mit ihrer Leistung wesentlich zum Entstehen dieser Vermögen beigetragen haben. Die Konsequenz: Die Ungerechtigkeit wächst weiter. Aktuell müssten ArbeitnehmerInnen mit Durchschnittsverdienst in Österreich 75 Jahre lang arbeiten, um nur eine einzige Jahresgage eines durchschnittlichen Vorstandsmitglieds zu verdienen.
 

ÖGB kämpft für Gerechtigkeit

Der stärkste Partner für die ArbeitnehmerInnen in Österreich ist eine starke Gewerkschaft. Mit deiner Gewerkschaftsmitgliedschaft unterstützt du den ÖGB beim gemeinsamen Einsatz für Verteilungsgerechtigkeit.

Mitglied werden

Ähnliche Themen:

younion-Vorsitzender Christian Meidlinger 19.01.2021

younion kritisiert „Salamitaktik der Regierung“

Ärger um Gemeindefinanzen - Vorsitzender Christian Meidlinger: „Probleme in die Zukunft zu verschieben, ist keine Lösung.“
15.01.2021

Wie du FFP2-Masken öfter verwenden kannst

Wir erklären dir, wie du Geld sparen kannst und trotzdem sicher bist
Warum Vermögenssteuern gerecht sind 14.01.2021

Warum Vermögenssteuern gerecht sind

Wer einmal reich ist, der bleibt es auch. Während die Gesellschaft Leistung zeigt, fehlt der faire Beitrag der großen Vermögen.
Newsletterauswahl

Bleib in Krisenzeiten informiert!

Abonniere jetzt den ÖGB-Newsletter und erhalte die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Thema "Arbeitswelt & Corona" in dein Postfach - gratis, kompakt und natürlich jederzeit kündbar!
Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English