Forschen für die ArbeitnehmerInnen
Was das ETUI für die arbeitenden Menschen in Europa tut, erklärte Direktor Pochet in Wien
„Das Europäische Gewerkschaftsinstitut ETUI ist das unabhängige Forschungs- und Ausbildungszentrum des Europäischen Gewerkschaftsbunds (EGB)“, erklärte ETUI-Generaldirektor Philippe Pochet, der dem ÖGB am 14. Oktober einen Arbeitsbesuch abgestattet hat: „Wir stärken die europäische Gewerkschaftsbewegung – mit Netzwerken, mit Forschung, mit Bildung.“
„Wichtig für die Zukunft ist, neue Ideen zu bringen, und nicht die Vergangenheit zu wiederholen.“ Philippe Pochet, ETUI-Generaldirektor
„Wir müssen auf einer Linie mit den Werten der Gewerkschaftsbewegung sein, aber die Welt verändert sich, und unsere Rolle ist es, die Gewerkschaften in ganz Europa dabei zu unterstützen, neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln", so Pochet.
Wissenschaftliche Grundlage für starke soziale Dimension
Neben einer Bildungsabteilung hat das ETUI Forschungsabteilungen, die sich mit Arbeitsbeziehungen (zum Beispiel Kollektivvertragssysteme), Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik sowie mit Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit beschäftigen. Sie führen Studien durch und beobachten die Entwicklung der europäischen Politik. Damit liefern sie eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Arbeit der europäischen Gewerkschaftsbewegung – und damit für die Stärkung der sozialen Dimension der Europäischen Union.
Die Schwerpunkte sind:
- Die Krise und das Europäische Semester
- Mitbestimmung
- Nachhaltige Entwicklung und Industriepolitik
- Arbeitsbedingungen und Qualität der Arbeitsplätze
- Erneuerung der Gewerkschaften
ETUI-Angebote für Gewerkschaftsmitglieder und Interessierte
ETUI-Info-Folder auf deutsch
ETUI-Website (englisch, französisch): Kurzinformationen über aktuelle Themen, Publikationen, Konferenzprogramme, Seminare, Lehrgänge, Infografiken und Blog-Beiträge von WissenschafterInnen.
Mitbestimmung und ArbeitnehmerInnen-Interessenvertretung in den europäischen Ländern (deutsch), mit Vergleichslandkarte und Länderdatenbank.
Datenbank Europäische Betriebsvereinbarungen
ReformsWatch: Monitoring über Arbeitsmarkt- und Pensionsreformen sowie Streiks seit 2016 in den einzelnen EU-Ländern