Lernen von Frankreichs Massenprotesten gegen Rentenreform?

ABGESAGT: Erfahrungsaustausch mit französischem Gewerkschafter am 27. März

Die Veranstaltung ist leider aufgrund des Coronavirus abgesagt

„Wenn dein starker Arm es will, stehen alle Räder still!“ In Frankreich erleben die Menschen seit Anfang Dezember den Protest der Gewerkschaften gegen die geplante Rentenreform. Nach den Plänen der Regierung sollen alle ArbeitnehmerInnen in Frankreich, die heute je nach Berufsgruppe in eines von 42 verschiedenen Systemen einzahlen, künftig alle in eine Kasse einzahlen. Das bedeutet das „Aus“ für Sonderregelungen einzelner Berufsgruppen und soziale Unsicherheit.

Viele Branchen beteiligen sich

Eisenbahner, MitarbeiterInnen des Pariser Nahverkehrs, LehrerInnen, FluglotsInnen, das Bodenpersonal der Flughäfen, Angestellte der öffentlichen Spitäler, MitarbeiterInnen des Stromversorgers EdF und der Raffinerien, Feuerwehrleute und Studierende haben sich dem Protest angeschlossen, die Polizei machte ebenfalls ihrem Unmut Luft.  Auch die Gelbwesten haben sich den Protesten gegen die Rentenreform angeschlossen.

Im Gegensatz zu früheren Aktionen bleiben die Demonstrationen aber weitgehend friedlich. Frankreichs Regierung hat das Gesetz mittlerweile auf den Weg gebracht, der Gesetzgebungsprozess Parlament ist aber noch nicht abgeschlossen, weitere Massenproteste sind nicht ausgeschlossen.

Vortrag und Diskussion

Auf Einladung des Internationalen Referats gibt Pascal Debay, Mitglied im Bundesvorstand des französischen Gewerkschaftsbunds CGT und Generalsekretär der Region Meurthe und Moselle in Nordfrankreich, einen Überblick und Einblicke in die Organisation des Protests.

Wie ruft der französische Gewerkschaftsbund CGT zu Streiks und Straßenmobilisierung auf? Wie arbeitet er mit der Zivilgesellschaft und auch mit den Gelbwesten zusammen? Wie wird das auf Betriebsebene gemacht? Diese und andere Fragen können bei einer Diskussion mit Pascal Debay erörtert werden.

ABGESAGT!

Wann: Freitag, 27. März, 09:00 – 12:00 Uhr

Wo: ÖGB- Catamaran, Wilhelmine-Moik-Saal, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)

Zielgruppe: BetriebsrätInnen, PersonalvertreterInnen und GewerkschaftsfunktionärInnen

Veranstaltung auf Französisch mit Simultanübersetzung.

Anschließend laden wir zu einem Buffet ein.

Anmeldung unbedingt erforderlich unter: international@oegb.at 
 

Ähnliche Themen:

25.01.2021

EU-Hilfen: Wofür verwendet Österreich 3 Milliarden Euro?

Regierung: Kein Plan für EU-Wiederaufbaugelder. ÖGB fordert Transparenz und Tempo
10 Jahre Arabischer Frühling 21.01.2021

10 Jahre Arabischer Frühling

Wie der tunesische Gewerkschaftsbund zum Sturz des Diktators beitrug und was seither passiert ist
20.01.2021

Belarus: Regime erhöht Druck auf ArbeitnehmerInnen

Demokratiebewegung fordert Wirtschaftsblockade der EU, um schnelleren Abgang Lukaschenkos zu erreichen
Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English