Das beste Werbeargument bist du
Wenn es einen gemeinsamen Nenner bei den erfolgreichsten WerberInnen gibt, dann den: Sie sehen nie wie richtige WerberInnen aus. Die, die den größten Erfolg haben, sind jene, die die Fähigkeit haben, einen zuerst einmal von der Ehrlichkeit ihrer Motive zu überzeugen. Gelingt dir das - bist du erfolgreich.
Frei nach Martin Luther: "Ich stehe hier, weil ich nicht anders kann. Ich spreche dich auf die Idee der Gewerkschaftsbewegung an, weil ich es nicht länger hinnehmen will, dass wir ArbeitnehmerInnen immer nur die Brotkrümmel abbekommen."
Persönlicher Erfolg beim Werben, die Gabe, Menschen überzeugen zu können, Menschen zu begeistern, wird von uns oft mit dem Begriff "Charisma" beschrieben.
Jeder Mensch hat eine Vorstellung von Charisma. Kaum jemand kann sagen, was das eigentlich ist. Der Psychologieprofessor Ronald Riggio richtet im Rahmen seiner Vorträge regelmäßig die Frage an das Publikum "Wen halten Sie für eine charismatische Persönlichkeit?". Er musste dann nicht lange auf die Antwort warten - John F. Kennedy, Hillary Clinton, Martin Luther King.
Wenn er dann eine Anzahl von charismatischen Persönlichkeiten gesammelt hat, stellt er eine zweite Frage: "Wie definieren Sie Charisma?" Ruhe im Saal. Dann kommen die ersten zögerlichen Antworten. Aber eine klare Definition hat niemand parat. Wir haben zwar eine Vorstellung von Charisma, können aber nicht sagen, was Charisma genau ausmacht.
Ronald Riggio hat das Phänomen Charisma erforscht und glaubt, dass es sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt: Ausdrucksstärke, Sensibilität und Kontrolle. Charismatische Persönlichkeiten können nicht nur ihren Gefühlen angemessen Ausdruck verleihen und dadurch mitreißen, sie verhalten sich in bizarren Situationen taktvoller und sind in der Lage, sich in die Stimmungen ihrer Mitmenschen einzufühlen.
Andere Studien ergänzen weitere Merkmale: Enthusiasmus, Selbstvertrauen, sowie die Fähigkeit Visionen zu entwickeln. All diese Eigenschaften zusammen ergeben allerdings noch immer keine charismatische Ausstrahlung, meint Riggio.
Sie bilden allerhöchstens das "charismatische Potenzial".
Andere Untersuchungen zeigen, dass charismatische Persönlichkeiten Grundemotionen, Eindrücke und Visionen beschreiben können. Sie reden von Liebe, Hass, dem Bösen und lösen dadurch reichhaltige Assoziationen bei den ZuhörerInnen aus.
All das sind Gefühle und Visionen, die wir in uns tragen. Gewähre deinem Gegenüber Einblick. Erzähle ihnen deine Vision einer gerechteren Welt.
Der Nicht-Charismatiker sagt: "Ich kann Ihre Sicht der Dinge nachvollziehen." Der Charismatiker sagt z.B.: "Ich kann Ihren Schmerz spüren." Charismatische Menschen sprechen nicht den Verstand an, sondern das Bauchgefühl. Aber nicht nur die Worte sind wichtig. Auch die nonverbalen Signale sind wesentlich am Eindruck "diese Person hat Charisma" beteiligt. Wichtig ist, dass Tun und Reden im
Einklang sind.
Mir imponieren nur die Ratschläge und Grundsätze,
die die Ratgebenden selbst beherzigen.
Rosa Luxemburg